Zum Inhalt Zum Hauptmenü

Mobilitätsabend NÖ Mitte

Der Mobilitätsabend der Hauptregion NÖ Mitte mit Fachexkursion in Tulln geht am 21. Oktober 2024, von 16.30 bis 20 Uhr, im Rathaus Tulln über die Bühne.

Im Rahmen des alljährlichen Mobilitätsabends sollen auch heuer wieder erfolgreiche Projekte vorgestellt werden. Dazu bietet die Veranstaltung die Möglichkeit, sich über Erfahrungen auszutauschen sowie an neune Mobilitätsprojekten beziehungsweise am Arbeitsprogramm für 2025 mitzuarbeiten.

Heuer wird zudem über die Neuorganisation der Bus- und Mikro-ÖV-Planung bei der Niederösterreichischen Verkehrsorganisationsgesellschaft (NÖVOG) informiert.

Programm:

Fachexkursion Tulln, 16:30 bis 18 Uhr

Cornelia Hebenstreit, Leiterin der Abteilung Straßen und Verkehr in Tulln, wird uns durch die Stadt führen und vorbildhafte Umgestaltungen vom Minoritenplatz bis zur Siedlungsstraße zeigen und die dahinterstehenden Prozesse erläutern.

Sie können zwischen zwei Exkursionsrouten zu Fuß oder mit dem Rad wählen:

Exkursion zu Fuß im Zentrum
Begegnungszone, Fußgängerzone, Gestaltung Hauptplatz, LISA Mobilitätsstation, Minoritenplatz

Exkursion mit dem Rad in die Siedlungsgebiete
Radweg und Begegnungszone Zentrum, Gestaltung Hauptplatz, LISA Mobilitätsstation, “rechts abbiegen bei Rot” und Radweg im Siedlungsgebiet, Minoritenplatz

Beide Exkursionen starten um 16:30 beim Bahnhof Tulln Stadt – Richtung Innenstadt.

Mobilitätsabend NÖ-Mitte, 18 bis 20 Uhr

Fachinput “Aktiv unterwegs in Tulln”
Cornelia Hebenstreit (Leiterin Abteilung Straße und Verkehr – Stadtgemeinde Tulln)

Fachinput “Die bundesweite Fußverkehrskampagne 2025”
Kathrin Shuen Chiu (Expertin Fußverkehr – Österreichische Energieagentur)

Informationen zur Umstrukturierung des Verkehrsverbund Ost-Region/NÖVOG
KommR GF Mag. Wolfgang Schroll – NÖVOG

Rück- und Ausblick auf die Projekte des Mobilitätsmanagements Niederösterreich
Mobilitätsmanagement NÖ-Mitte

Thementische
Im Anschluss werden an Thementischen die Projekte und Ideen für das nächste Jahr gesammelt und die Möglichkeit geboten, sich mit Ansprechpersonen der Partnerorganisationen auszutauschen. Dazu wird ein kleiner Imbiss vorbereitet.
Um Anmeldung bis zum 14. Oktober wird gebeten.