Zum Inhalt Zum Hauptmenü

Vielfältige Gemeinde Großrußbach

Seit 2002 wird in Großrußbach Dorferneuerung aktiv gelebt. Der Erfolg zeigt sich in vielen Facetten.

Nachhaltige Gemeindeentwicklung, Dorferneuerung & sanfter Tourismus: Entdecken Sie die lebenswerte Marktgemeinde Großrußbach im Herzen des Weinviertels.

Was gelebte und nachhaltige Dorferneuerung bringen kann, zeigt Großrußbach eindrucksvoll auf. Ob als Wohnort, Ausflugsziel oder Kooperationspartner – die Gemeinde steht für:

  • gelebte Bürgerbeteiligung
  • innovative Dorfentwicklung
  • nachhaltige Infrastrukturplanung
  • sanften Tourismus & Spiritualität
  • regionale Identität mit Zukunftsblick

Lebenswerte Gemeinde im Herzen des Weinviertels

Die Marktgemeinde Großrußbach im Bezirk Korneuburg, Niederösterreich, umfasst sechs Katastralgemeinden – Großrußbach, Hipples, Karnabrunn, Kleinebersdorf, Weinsteig und Wetzleinsdorf – und zählt rund 2.290 Einwohner (Stand 01.01.2024). Mit einer Fläche von 32,71 km² bietet die Gemeinde hohe Lebensqualität, starke Infrastruktur und reges Gemeinschaftsleben.

Ob beim wöchentlichen Bauernmarkt, auf zahlreichen Wander- und Radwegen, beim Besuch der Wallfahrtskirche Karnabrunn oder des Schlossbergplatzes Großrußbach – die Marktgemeinde steht für eine gelungene Verbindung von Tradition, Naturerlebnis, bürgernaher Gemeindeentwicklung und sanftem Tourismus.

Gelebte Bürgerbeteiligung seit 2002

Der erste Dorferneuerungsprozess wurde 2002 in Karnabrunn gestartet und noch im selben Jahr auf die gesamte Gemeinde ausgeweitet. Seither ist Großrußbach Vorzeigegemeinde im Programm „Gemeinde21“, das nachhaltige, generationenübergreifende Entwicklung fördert.

Mit bisher neun begleiteten Förderphasen, zahlreichen Landesaktionen, Wettbewerben und Maßnahmen zeigt sich: Die Bevölkerung gestaltet aktiv mit – sei es bei der Leitbildentwicklung, bei Festen, Ausstellungen oder bei der Umsetzung von Infrastrukturprojekten.

Wichtige Projektbeispiele:

  • Schlossbergplatz Großrußbach
  • Bauernmarkt Großrußbach (seit über 30 Jahren)
  • Kulturkeller und Biotop Karnabrunn
  • Kinderspielplätze & Jugendräume in allen Katastralgemeinden
  • Sportzentrum, Funcourt, Rad- & Wanderwege
  • Gemeindezentrum Großrußbach
  • Kleindenkmäler- & Wallfahrtskonzepte (G21)
  • Kapellensanierungen, Dorfzentren, Rastplätze
  • Digitaler Ortsplan & Projekte im Bereich erneuerbare Energie

Entwicklung mit Verantwortung

Die Marktgemeinde Großrußbach setzt klare Schwerpunkte für die nächsten zehn Jahre:

  • Nachhaltige Siedlungsentwicklung ohne übermäßige Bodenversiegelung
  • Bewusste Bauweise und Förderung von grünem Wohnraum für alle Lebenslagen
  • Ausbau von Bildungseinrichtungen (Volksschule, Kindergarten, Hort)
  • Ärztliche Versorgung & Nahversorgung im Ort sichern
  • Bepflanzungsaktionen und Raum für Natur schaffen
  • Weiterentwicklung von sanfter Mobilität (Radwegenetz, Anrufsammeltaxi, E-Tankstelle)
  • Attraktive Freizeitangebote in allen Ortsteilen
  • Unterstützung regionaler Anbieter durch Bauernmarkt und Nahversorgung

Sanfter Tourismus mit Tiefgang

Großrußbach liegt auf der Etappe 4 des Weinviertler Jakobswegs (Großrußbach – Korneuburg) und bietet mit dem Bildungshaus Schloss Großrußbach, der barocken Lindenallee, der Dreifaltigkeitskirche und dem Schlossbergplatz einzigartige Orte für Spiritualität und Erholung.

Ab 2025 können Pilger erstmals im Schloss Großrußbach übernachten – ein Projekt, das durch ehrenamtliches Engagement sowie Unterstützung des Bildungshauses initiiert wurde.

Gemeinde mit Vorbildcharakter

  • Mitglied in der Kleinregion „10 vor Wien“
  • KEM 10 (Klima- und Energie-Modellregion) & KLAR-Gemeinde
  • Gesunde Gemeinde mit Goldauszeichnung
  • Teilnahme an LEADER Weinviertel Donauraum, Mobilitätsgemeinde, Klimabündnis, Natur im Garten, Jugendpartnergemeinde, Topothek u.v.m.

Das Jugendshuttle fährt seit über 20 Jahren junge Menschen sicher zu Veranstaltungen in der Region. Neue Mobilitätsformen wie das Bezirksweite Anrufsammeltaxi („Bezirk Korneuburg mobil“) verbinden Großrußbach mit der Bahnstation in Niederkreuzstetten – ein Meilenstein für alltagstaugliche, klimafreundliche Mobilität.

Gemeinschaft leben – Vielfalt erleben

Feste mit kirchlichem Bezug, Vereinstreffen, Sparvereinsfeste oder der Gmorigang (eine gemeinsame Wanderung entlang der Ortsgrenze) zeigen: In Großrußbach wird Gemeinschaft aktiv gelebt. Die Dorferneuerungsvereine und lokalen Vereine sind das Rückgrat eines engagierten, sozialen Miteinanders.

Mehr Fotos