Zum Inhalt Zum Hauptmenü

Nibelungenplatz Tulln

Vom Parkplatz zum urbanen Lebensraum – ein Platz für Mensch, Natur und Begegnung

Mit Bürgerbeteiligung wurde der Parkplatz zum grünen Treffpunkt mit Nebelspiel und Kiosk umgestaltet.

Mit der umfassenden Neugestaltung des rund 8.000 m² großen Nibelungenplatzes setzt die Stadt Tulln ein starkes Zeichen für nachhaltige Stadtentwicklung und mehr Lebensqualität im urbanen Raum. Was früher ein versiegelter Parkplatz mit 211 Stellplätzen war, wurde in einen modernen, begrünten Stadtplatz verwandelt – klimafit, menschenfreundlich und ökologisch durchdacht.

Bürgerbeteiligung als Grundlage

Dem Projekt ging ein breit angelegter Beteiligungsprozess voraus, der in einer Volksbefragung über drei Gestaltungsvarianten mündete. Mit einer Mehrheit von knapp 60 % entschieden sich die Bürgerinnen und Bürger für die vollständige Umgestaltung – und damit für mehr Grün, mehr Aufenthaltsqualität und weniger Asphalt.

Basierend auf den Ergebnissen des Beteiligungsprozesses wurde ein Landschaftsarchitektur-Wettbewerb ausgelobt. Das Siegerprojekt bildete die Grundlage für die weitere Detailplanung. Im Mai 2023 startete die Bauphase, die feierliche Eröffnung erfolgte im Juni 2024.

Das sind die Highlights:

  • Reduktion der Stellplätze auf 54 mit versickerungsfähigem Untergrund
  • Vielfältige Aufenthaltsbereiche mit großzügiger Begrünung und Bäumen
  • Nebelspiel-Anlage zur Abkühlung an heißen Tagen
  • Barrierefreies WC für alle Nutzer:innen
  • Kleiner Kiosk als Treffpunkt und Nahversorger
  • Hochwertige Materialien und naturnahe Gestaltung
  • Ökologische Aufwertung durch klimaresiliente Pflanzen und Versickerungsflächen
  • Verbesserte Anbindung zwischen Hauptplatz und Donauufer

Der neue Nibelungenplatz stärkt zentrale städtebauliche Achsen, verbindet Innenstadt und Donauufer, und wird zum grünen Herzen der Gartenstadt Tulln.

Ein Platz, der verbindet

Mit dem neuen Nibelungenplatz schafft Tulln nicht nur ein zeitgemäßes Stadtzentrum, sondern auch einen Ort, der den gesellschaftlichen Wandel, den Klimaschutz und die Bedürfnisse der Bevölkerung in Einklang bringt. Der Platz lädt ein zum Verweilen, Begegnen und Mitgestalten – ganz im Sinne einer modernen, lebenswerten Gartenstadt.