Zum Inhalt Zum Hauptmenü

Bad Traunstein

Zum Platz zum Leben, Erholen und Mitgestalten für alle Bürgerinnen und Bürger soll die Waldviertler gemeinde weiterentwickelt werden.

Bad Traunstein – Heilklima, Kultur & Natur im Einklang

Eingebettet in die hügelige Landschaft des südlichen Waldviertels auf 923 Metern Seehöhe, bietet die Marktgemeinde Bad Traunstein eine einzigartige Kombination aus Heilmoortradition, sanftem Tourismus, gelebter Nachhaltigkeit und aktiver Dorfgemeinschaft. Seit 2010 offiziell als „Bad“ anerkannt, ist der Ort weit über die Region hinaus für seine Heilwirkung des Traunsteiner Moors und seine landschaftliche Schönheit mit eindrucksvollen Steinformationen wie dem Wachtstein bekannt.

Gesundheit in der Natur

Mit der Errichtung des Kurhauses Bad Traunstein (2008) wurde ein Meilenstein in der kommunalen Entwicklung gesetzt. Es bildet das gesundheitstouristische Zentrum des Ortes und steht in enger Verbindung mit dem Heilmoorvorkommen der Region. Rund um das Kurhaus wurden zahlreiche Projekte zur Ortserneuerung, Begrünung und Infrastrukturaufwertung umgesetzt.

Vielfalt für alle Generationen

  • Bildungshaus St. Georg: Umfangreiches Seminar- und Veranstaltungsangebot
  • J. Elter-Skulpturenzentrum: Holz-, Stein- und Bronze-Kunst im Skulpturengarten
  • Kräuterschaugarten & „Wohnzimmer im Freien“ – Ort der Begegnung und Erholung
  • Freizeitareale: Badeteich, Tennis- & Beachvolleyballplatz, Kinderspielplätze
  • Wander- & Radwege: Steingigantenweg, Lebensweg, MTB-Strecken, Langlaufloipen
  • Kulturelle Highlights: Adventmarkt, Veranstaltungen am Wachtstein, Bibliothek
  • Taunsteiner G’schäftl & Kräutertanten: Regionale Produkte & traditioneller Kräutertee

Nachhaltigkeit & Klimaschutz

Bad Traunstein ist „Natur im Garten“-Gemeinde, Energie-Vorbildgemeinde, Klimabündnis- und KLAR-Region. Viele Maßnahmen zur Klimawandelanpassung und Biodiversität wurden erfolgreich umgesetzt:

  • Fernwärmeversorgung mit regionaler Biomasse
  • Ausbau von Photovoltaikanlagen & Energiegemeinschaften
  • Grünraumkonzept & Offenlandflächen
  • Thermische Sanierung von Gemeindeamt, Volksschule, Musikschule und Bildungshaus
  • Pestizidfreie Pflege des Ortsbildes
  • Teilnahme an der LEADER-Region und Kleinregion Waldviertler Kernland
  • Projekte zu Regenwassermanagement, Beschattung & klimafitter Ernährung

Eine Gemeinde mit Herz

Bad Traunstein punktet mit starkem Zusammenhalt, sozialem Engagement und hoher Lebensqualität. Besonders hervorzuheben sind:

  • Neubau Kindergarten & Kleinkindbetreuungseinrichtung
  • Schul- und Gemeinschaftsgarten zur Bewusstseinsbildung
  • Ferienspiel, Seniorenangebote & Community Nursing
  • Sozialverein, DAVNE-Nachbarschaftshilfe & Mahlzeit-Mittagstisch
  • Digital gesund Altern: Smartcafés, Stupsi-App, Schulungen für Senioren
  • Fairtrade-, familienfreundliche & gesunde Gemeinde mit zahlreichen Stammtischen und Aktionen
  • Starkes Vereins- & Pfarrleben, Veranstaltungen für alle Generationen (Nikolausfeier, Neujahrsempfang, Jungbürgerfeier)

Infrastruktur & Zukunftssicherheit

Bad Traunstein investiert gezielt in eine moderne und lebenswerte Infrastruktur:

  • Flächendeckender Glasfaserausbau
  • Erweiterung der E-Ladestationen
  • Sanierung der Friedhofsmauer mit Urnennischen
  • Sanierung & Ausbau der Musikschule, Buswartehäuser & Trafostationen
  • Sicherung der Nahversorgung & leistbarer Wohnraum
  • Regionale Kooperation in Kinderbetreuung, Bildung & Versorgung

Dorferneuerung mit Weitblick

Mit einer aktiven Dorferneuerungsstrategie seit 1985 (Pilotgemeinde Spielberg), erarbeitete die Gemeinde mehrere Dorferneuerungsleitbilder, ein Organisationskonzept für das Kurhausumfeld sowie das örtliche Entwicklungskonzept 2025 mit ISEK. Der Fokus liegt dabei auf:

  • Landschaftsschutz & nachhaltige Ortsentwicklung
  • Erhaltung des Tagestourismus in naturverträglicher Form
  • Identitätsstiftung durch regionale Projekte & Kulturerlebnis

Mehr Fotos