Christian Haider, MA, BA
Leiter Stabstelle Innovation, Regionsleiter Waldviertel
Weitraer Straße 20a, 3910 Zwettl
+43 676 885 91 242
Das Zukunftscafe Bockfließ brachte rund 100 engagierte Bürgerinnen und Bürger zusammen. Gemeinsam wurden Vorschläge für eine lebenswerte Gemeinde diskutiert und damit die Basis für die Gemeindevision geschaffen.
© Dorf- & Stadterneuerung
Das Zukunftscafe im Turnsaal der Volksschule Bockfließ, das vor Kurzem über die Bühne ging, bildet das Herzstück der Bürgerbeteiligung für die neue Gemeindevision, die aktuell gemeinsam mit Dorf- & Stadterneuerung und der Bevölkerung erarbeitet wird.
Im Vorfeld wurden etwa 235 analoge und digitale Ideenkärtchen eingereicht und beim Zukunftscafé präsentiert. Besonders aktiv waren auch die Volksschulkinder, die ihre Wünsche in bunten Zeichnungen darstellten.
Bei betreuten Thementischen diskutierten die Teilnehmer Stärken, Schwächen und Visionen für Bockfließ. Die lockere Atmosphäre mit hausgemachten Mehlspeisen, Popcorn und einer Kreativecke für Kinder förderte Austausch und Vernetzung.
Die intensive Öffentlichkeitsarbeit zahlte sich aus: Viele Engagierte und über 25 neue Mitwirkende möchten sich künftig bei Projekten einbringen.
Die beim Zukunftscafé gesammelten Anregungen werden von der Prozessbegleitung nun weiter in die Gemeindevision eingearbeitet. Gemeinsam mit dem Projektteam werden daraus konkrete Ziele und umsetzbare Maßnahmen abgeleitet, um Bockfließ als lebenswerte und zukunftsorientierte Gemeinde zu gestalten.
Leiter Stabstelle Innovation, Regionsleiter Waldviertel
Weitraer Straße 20a, 3910 Zwettl
+43 676 885 91 242
10.11.2025