Zum Inhalt Zum Hauptmenü

RESY-Dashboard: Alle Daten für Niederösterreichs Kleinregionen auf einen Blick

Mit dem RESY-Dashboard stehen Niederösterreichs Kleinregionen erstmals alle relevanten Kennzahlen gebündelt und übersichtlich auf einer Plattform zur Verfügung.

Mitglieder der Dorf-&Stadterneuerung und des BMLUK bei der Besprechung zum RESY-Dashboard.

61 Kleinregionen – eine Plattform

In Niederösterreich gibt es aktuell 61 Kleinregionen, die rund 88 % der Gemeinden und 77 % der Bevölkerung umfassen. Ziel dieser freiwilligen Zusammenarbeit ist es, Herausforderungen gemeinsam zu bewältigen und Ressourcen effizient zu nutzen. Das RESY-Dashboard (Regionales Informations- und Monitoringsystem) liefert dafür als zentrale Online-Plattform die wichtigsten Kennzahlen auf einen Blick – von Bevölkerungsentwicklung und Altersstruktur über Flächenangaben bis hin zu Wirtschafts- und Bildungsdaten. Entwickelt vom Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft (BMLUK), bietet es eine fundierte Grundlage für eine zukunftsorientierte Regionalentwicklung.

Unterstützung für die Kleinregionale Strategie

Die Kleinregionale Strategie (KRS) legt alle vier bis fünf Jahre die thematischen Schwerpunkte und Projekte einer Region fest. Das RESY-Dashboard liefert hierfür die notwendige Datengrundlage. So können Gemeinden ihre Ausgangslage realistisch einschätzen und ihre Zukunft gezielt gestalten.  Davon profitieren sowohl Kleinregionsmanagerinnen und Kleinregionsmanager als auch Regionalberaterinnen und Regionalberater der Dorf- & Stadterneuerung: Die übersichtliche Darstellung spart Zeit, unterstützt die inhaltliche Planung und sorgt für eine fundierte Datengrundlage im gesamten Strategieprozess.

Vorteile des RESY-Dashboards auf einen Blick

  • Alle relevanten Daten an einem Ort
  • Klar strukturierte, grafische Darstellung
  • Analysen auf Gemeinde- und Kleinregionsebene
  • Zeitersparnis durch gebündelte Informationen
  • Fundierte Basis für die Erstellung der KRS

Fazit

Mit dem RESY-Dashboard steht den Kleinregionen ein modernes Werkzeug zur Verfügung, das ihre Arbeit effizienter macht und neue Handlungsspielräume eröffnet. Dadurch entsteht ein starkes Fundament für eine nachhaltige und vorausschauende Regionalentwicklung in Niederösterreich.


16.09.2025