Das sind die Climate Stars 2025
Mit erfreulichen vier Preisträgern beim Climate Star 2025 hat Niederösterreich einmal mehr bewiesen: klimafreundliches Handeln beginnt vor Ort – mit Engagement, Kreativität und regionaler Zusammenarbeit.

© Braun & Nolz Media
Die Climate Star Gala des Klimabündnis Europa ist vor Kurzem in Wiener Neustadt über die Bühne gegangen. Im Mittelpunkt standen 16 innovative kommunale Klima-Projekte aus 8 Ländern, die vom Klimabündnis Europa gemeinsam mit LH-Stv. Stephan Pernkopf geehrt wurden.
Niederösterreich als Vorreiter
Besonders erfreulich: Ein Viertel, das sind vier, der ausgezeichneten Projekte kommen aus Niederösterreich. Die Gewinnergemeinden Amstetten, Brand-Nagelberg, Wiener Neudorf und die Kreislaufregion Melk-Scheibbs wurden für ihr herausragendes Engagement im Bereich Klimaschutz, Nachhaltigkeit und regionale Kreislaufwirtschaft geehrt.
Kreative Ansätze für eine klimafitte Zukunft
Die Bandbreite der prämierten Projekte zeigt eindrucksvoll, wie vielfältig kommunaler Klimaschutz in Europa gelebt wird. Zu den Highlights zählen:
- eine energieautarke Blasmusikkapelle
- “Baum-Fitness-Coaches” für gesunde Stadtbäume
- blühende Infrastrukturprojekte, die Biodiversität fördern
- der Ausbau von unverpackten Lebensmitteln im Handel
- und grenzüberschreitende Klimastrategien, die Regionen miteinander verbinden
Ein Zeichen für ganz Europa
Mit dem Climate Star werden alle zwei Jahre Städte, Gemeinden und Regionen ausgezeichnet, die mit innovativen Projekten aktiv zum Klimaschutz beitragen. Die Auszeichnung stärkt nicht nur die lokale Umweltkompetenz, sondern setzt auch ein deutliches Zeichen für nachhaltige Entwicklung auf europäischer Ebene.
21.05.2025