Zum Inhalt Zum Hauptmenü

40 Jahre Dorferneuerung in Niederösterreich

Beim großen Fest wurde auf eine beeindruckende Erfolgsgeschichte zurückgeblickt und gleichzeitig ein Blick in die Zukunft gewagt - aus Verantwortung für die nächsten Generationen.

Rund 500 Gäste trafen sich im Schloss Luberegg zum 40-jährige Bestehen der Dorferneuerung.

Die Dorferneuerung in Niederösterreich feierte ihr 40-jähriges Jubiläum – und blickte auf eine beeindruckende Erfolgsgeschichte zurück. Im feierlichen Rahmen von Schloss Luberegg trafen sich rund 500 Gäste, um vier Jahrzehnte engagierte Regionalentwicklung Revue passieren zu lassen. Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf würdigten die Pionierarbeit von Landeshauptmann a. D. Erwin Pröll, der mit einer Dankesurkunde und einem „Dorfhelden-Pokal in Gold“ ausgezeichnet wurde.

In 40 Jahren Dorferneuerung wurden über 15.000 Projekte umgesetzt und rund 600 Millionen Euro Wertschöpfung geschaffen. Jedes dieser Projekte sei ein Grundstein für die beste Zukunft für nachfolgender Generationen, so Landeshaptfrau Mikl-Leitner.

Noch mehr Dorferneuerungsvereine

Die Dynamik ist ungebrochen: Seit der Neuaufstellung der Dorferneuerung im Vorjahr wurden 136 neue Vereine gegründet. Damit engagieren sich inzwischen über 30.000 Menschen in fast 800 Vereinen für ihre Gemeinden.

Für LH-Stellvertreter Pernkopf verbindet die Dorferneuerung Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Was vor 40 Jahren begann, sei heute eine starke Bewegung aus Liebe zum Land. Zum Jubiläum seien daher die 40 besten Ideen für das Land gesucht, so Pernkopf.

Lieblingsplätze gesucht & gefunden

Dass junge Menschen nicht nur dabei sein, sondern aktiv mitgestalten wollen, machte der Erfolg des Videowettbewerb #zagsuns deutlich. Jugendliche aus Niederösterreich haben dabei ihre Heimatorte kreativ in Szene gesetzt. In Kooperation mit der Landjugend Niederösterreich wurden unter dem Motto „Unser Dorf. Unsere Zukunft“ 46 Clips eingereicht, die von gemütlichen Treffpunkten bis hin zu einem tierischen Überraschungsstar, „Elch Emil“, reichten.

Und das sind die Gewinner und Gewinnerinnen

1. Platz Landjugend Purgstall
2. Platz Landjugend Lunz am See
3. Platz Gemeinde Altpölla

Förderaktionen und Projektwettbewerb

Auch die Förderaktionen zeigen Wirkung: Seit 2023 wurden 500 Projekte im Rahmen der Aktion „Stolz auf unser Dorf“ genehmigt – von Klimaschutzprojekten über soziale Initiativen bis hin zu Maßnahmen für eine belebte Ortsmitte.

Ein Highlight der Feierlichkeiten war die Vorstellung der diesjährigen Siegerprojekte des Projektwettbewerbs 2025. Sechs innovative Ideen in den Kategorien „Leben-Miteinander“, „Ortskernbelebung“ und „Klimafitte Orte“ wurden ausgezeichnet. Der große Gewinner: Bad Traunstein, das Niederösterreich beim Europäischen Dorferneuerungspreis vertreten wird.

Internationale Anerkennung

Was die blaugelben Gemeinden und Vereine leisten, werde europaweit anerkannt. Niederösterreichs Dörfer zählen regelmäßig zu den lebenswertesten Orten Europas, betont die Landeshauptfrau, die auch Vorsitzende der Europäischen ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung ist, die Bedeutung einer gelebten Dorferneuerung für das Land.

Im Rahmen der Jubiläumsfeier fand zudem die Konferenz „WERTvolle Ideen für gleichWERTige Lebensräume“ statt, die sich mit der Schaffung gleichwertiger Lebensbedingungen in Stadt und Land befasste.

40 Ideen für das Dorf der Zukunft

Zum Jubiläum sind alle Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher eingeladen, ihre Vision für das Dorf der Zukunft einzubringen. Ob Klimaschutz, Digitalisierung, Mobilität oder Gemeinschaftsprojekte – jede Idee zählt!


15.09.2025