Zum Inhalt Zum Hauptmenü

Digi-Kompass – Wegweiser zur digitalen Gemeinde

Der Digi-Kompass macht Digitalisierung sichtbar, spürbar und umsetzbar – für eine moderne, effiziente und bürgernahe Verwaltung.

Nahaufnahme einer Hand, die ein Smartphone hält.

Der Digi-Kompass unterstützt Gemeinden dabei, ihren Digitalisierungsgrad systematisch zu erfassen und gezielt weiterzuentwickeln.
In einer zweistufigen Analyse erhalten Sie einen umfassenden Überblick über bestehende digitale Strukturen, Tools und Strategien sowie konkrete Empfehlungen für die nächsten Schritte auf Ihrem Weg zur digitalen Verwaltung.

Schritt 1: Online-Selbsteinschätzung

In einer strukturierten Online-Umfrage bewerten Gemeinden den aktuellen Stand der Digitalisierung in sechs zentralen Themenbereichen:

  1. Digitale Kommunikation: Website, Apps, Social Media, Newsletter, Online-Mängelmelder, Informationsmanagement
  2. Digitale Verwaltungsservices: Online-Formulare, Terminvereinbarungen, digitale Anmeldungen
  3. Verwaltungsorganisation & Aktenführung: Elektronischer Akt, Dokumentenmanagement, digitales Archiv, Post- und Rechnungslauf, duale Zustellung, Gemeinderatsinformationssysteme, Personalverwaltung und vieles mehr
  4. Zusammenarbeit in der Verwaltung: Intranet, mobiles Arbeiten, interne Leistungsverrechnung, Bauhof-Management
  5. Technische Infrastruktur & IT-Sicherheit: Ausstattung, Server- und Cloud-Lösungen, Zugriffssysteme, Datenschutz, IT-Schutzmaßnahmen
  6. Digitalstrategie & Kompetenz: Zuständigkeiten, Leitbild, Budget, Kooperationen, Schulungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Diese Selbsteinschätzung liefert ein klares Bild über den aktuellen Digitalisierungsstand der Gemeinde – von Kommunikationskanälen bis hin zur technischen Infrastruktur.

Schritt 2: Individuelle Auswertung & Beratung

Im Anschluss an die Online-Befragung besprechen wir die Ergebnisse persönlich mit Ihrer Gemeinde.
Gemeinsam identifizieren wir Potenziale und praxisnahe Lösungen, die einen echten Mehrwert schaffen.
Auf Basis der Analyse entwickeln wir einen individuellen Digitalfahrplan – z. B. mit Empfehlungen zu passenden IT-Dienstleistern, Prozessoptimierungen oder Best-Practice-Beispielen aus anderen Gemeinden.

Ihr Nutzen:

  • Klare Standortbestimmung im Bereich Digitalisierung
  • Konkrete Handlungsempfehlungen für nächste Schritte
  • Vergleichbare Ergebnisse zwischen Gemeinden
  • Praxisorientierte Unterstützung bei der digitalen Transformation