Premiere der Digi-Schmiede in Haidershofen
Viele interessante Inputs erhielten die interessierten Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei der Premiere der Digi-Schmiede der Kleinregion Mostviertel Ursprung in Haidershofen.
Zur FotogalerieWie kann Digitalisierung den Gemeindealltag sinnvoll unterstützen? Unsere Digi-Schmiede bietet einen praxisnahen Einstieg. Beginnend mit Schwerpunkt auf künstliche Intelligenz und werden weitere Anwendungsmöglichkeiten erarbeitet.
© freepik.com
Digitalisierung ist längst mehr als ein Trend – sie verändert die Art, wie wir arbeiten, kommunizieren und Entscheidungen treffen. Doch was bedeutet das konkret für Gemeinden? Die neuen Digi-Schmieden für Kleinregionen der Dorf- & Stadterneuerung bieten praxisnahe Antworten und eröffnen neue Perspektiven für die kommunale Arbeit mit konkreten Anwendungen, einfachen Übungen und viel Raum für persönlichen Austausch.
Die Workshops sind als interaktive Basisschulungen konzipiert und richten sich an Gemeindebedienstete, Amtsleiterinnen und Amtsleiter sowie Mitarbeitende in Verwaltung und Öffentlichkeitsarbeit. In einem kompakten Format von rund drei Stunden werden folgende Schwerpunkte gesetzt:
Die Digi-Schmiede dauert rund 3 Stunden – das Format kann aber flexibel an die Bedürfnisse der Kleinregion angepasst werden. Maximal 20 Personen pro Termin sorgen für eine persönliche Lernatmosphäre. Die Schulung wird von zertifizierten KI-Trainerinnen oder Trainern gemeinsam mit der zuständigen Regionalberatung durchgeführt – praxisnah, verständlich und auf Augenhöhe.
Viele interessante Inputs erhielten die interessierten Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei der Premiere der Digi-Schmiede der Kleinregion Mostviertel Ursprung in Haidershofen.
Zur FotogalerieDie Schulung ist bewusst neutral gehalten – es geht um Orientierung, nicht um Überzeugung. Ziel ist es, Chancen zu erkennen und gemeinsam weiterzudenken.
Etwaige Vertiefungsmodule (z.B.: in der KI-Bildbearbeitung, usw.) können auf Basis eines individuellen Angebotes zusätzlich gebucht werden.
Leiter Stabstelle Innovation, Regionsleiter Waldviertel
Weitraer Straße 20a, 3910 Zwettl
+43 676 885 91 242