Kategorie
Klimaschutz, Mobilität, Umwelt
Träger
Stadtgemeinde Horn
PLZ Ort
3580 Horn
Beschreibung
Vom Kunsthaus bis zur Georgkirche erstreckt sich eine einheitliche Verkehrsfläche auf einer Ebene. Fehlende Trennung zwischen Gehsteig und Fahrfläche, Tempo-30 Zone und die Rechtsregel sorgen dafür, dass sich die Verkehrsteilnehmer einen Straßenraum im Sinne eines verantwortungsvollen Miteinanders teilen. Auch Autofahrer müssen sich in das menschliche Miteinander von Fußgängern, Radfahrern und Kindern einfügen. Die Notwendigkeit von Schutzwegen fällt damit weg. Neben der Verwirklichung des Shared-Space Projektes wurde die gesamte Innenstadt gestaltet. Attraktive Bauelemente geben dem Stadtzentrum Lebendigkeit und fügen sich ausgezeichnet in das moderne Stadtbild ein.
Bürgerbeteiligung
Eine Umgestaltung des Stadtzentrums mit Hinblick auf Attraktivierung der Verkehrsflächen für Radfahrer sowie eine Geschwindigkeitsreduktion im Zentrum wurde bereits im Stadterneuerungskonzept gewünscht. Um diese Ziele bestmöglich umzusetzen, wurde ein eigener Arbeitskreis Verkehr gegründet. Als erster Schritt erarbeitete ein Verkehrsplanungsbüro ein Radwegekonzept, schließlich wurde ein Gesamtverkehrskonzept erstellt. Alle Planungsmaßnahmen erfolgten in Abstimmung mit den Arbeitskreismitgliedern.
Auswirkungen auf die Lebensqualität
Fußgänger und Radfahrer sind nunmehr gleichberechtigte Verkehrsteilnehmer im Stadtzentrum. Es wird ein Gefühl von mehr Sicherheit geboten, da die Verkehrsteilnehmer Rücksicht aufeinander nehmen. Durch die Vergrößerung und Niveaugleichmachung der Verkehrsflächen ist mehr Platz für Veranstaltungen entstanden. Das gesamte Stadtbild des Zentrums hat sich zum Positiven verändert und die Horner Innenstadt mit den neuen baulichen Elementen eine Attraktivierung erfahren.
Projektzeitraum
2008 - 2008
Teilnahmejahr
2009