Kategorie
Siedeln, Bauen, Wohnen, Ortskernbelegung, Innenentwicklung
Träger
Gemeinde Ernsthofen
PLZ Ort
4432 Ernsthofen
Beschreibung
Im Rahmen des Projektes wurde das Ortszentrum mit dem Kirchen- und Schulplatz neu gestaltet. Die wesentlichen Anforderungen an die Neugestaltung betrafen die Sichtbeziehungen, die Verbindung vom Zentrum zum Bahnhof, die Einbeziehung der Stellplatzsituation im Umfeld, die Verkehrssicherheit und Verkehrsberuhigung an den Schnittstellen zum Dorfplatz, die Einbindung des angrenzenden Freiraums sowie Barrierefreiheit. Der Schul- und der Kirchenplatz wurden über breite Geh- und Sitzstufen und ein Wasserband barrierefrei miteinander verbunden. Durch die Öffnung des Platzes sowie einer ansprechenden Gestaltung mit der nötigen Infrastruktur wurde der Ortsplatz wieder zum beliebten Zentrum der Gemeinde. Er wird insbesondere für Veranstaltungen, als Treffpunkt aber auch für Märkte und Ausstellungen genutzt.
Bürgerbeteiligung
Bereits im Zuge der Leitbilderstellung im Rahmen der NÖ Dorferneuerung wurde die Neugestaltung angesprochen. In weiterer Folge wurde ein eigener Arbeitskreis gegründet, der sich mit der künftigen Funktionalität der beiden Plätze und ihrer Möglichkeit zur Zentrumsbelebung auseinandersetzte. Nach einer Ideenfindung mit einem Architektenhearing und einem Schülerwettbewerb zur Neugestaltung erfolgte die Planerauswahl. In einem über ein Jahr dauernden Prozess wurde intensiv über die Neugestaltung und mögliche künftige Nutzungen des Platzes diskutiert. Neben dem Nutzungskonzept wurde auch das Umfeld eingebunden, um Schwachstellen zu analysieren, Verbindungen und Erreichbarkeiten zu überprüfen und um funktionale und technische Zusammenhänge übergeordnet zu betrachten.
Auswirkungen auf die Lebensqualität
Durch die neue, großzügige Gestaltung bietet sich der Ortsplatz für vielfältige neue Nutzungen an (kirchliche Veranstaltungen, Brauchtum, Märkte, Mostfest, jährliches Dorffest, â¦). Der Platz ist Treffpunkt für Jung und Alt und fördert das Miteinander und die Geselligkeit. Nun ist auch ein gefahrenfreier Zugang zur Schule über den neuen Platz möglich.
Projektzeitraum
2003 - 2009
Teilnahmejahr
2009