Kategorie
Soziale Dorferneuerung, Generationen
Träger
Stadterneuerung Ebreichsdorf, Dorferneuerungen Weigelsdorf, Schranawand und Unterwaltersdorf
PLZ Ort
2483 Ebreichsdorf
Beschreibung
In Anlehnung an die 2007 stattgefundene Ausstellung im Heimatmuseum, die sich des Schlosses Ebreichsdorf während des Mittelalters annahm, wollte man in die Historie des Gebietes eintauchen. Bei dieser Veranstaltung trafen sich Jung und Alt im Stadtteil Schranawand, wo Schaukämpfe, Kirchenführung im Mittelalteraspekt und Speis und Trank viele Menschen aus allen Stadtteilen unterhielt. Danach ging es nach Unterwaltersdorf, wo Falkner, Pferde, Baumstammwerfen, Bogenschießen und vieles mehr begeisterte. Am Abend fand dann im Jagdsaal Schloss Ebreichsdorf das ausverkaufte Mittelalterkonzert mit abschließender Feuershow statt. Am nächsten Tag schloss sich der städtische Bogen in Weigelsdorf, wo ein Volksfest mit Festmesse und anschließenden, zahlreichen Unterhaltungsmöglichkeiten stattfand. Das besondere Kinderprogramm mit Tanz und Geschichtenerzählern wurde am Nachmittag damit gekrönt, dass die Kinder der Weigelsdorfer Volksschule ein Stück aufführten, das einen Teil der Geschichte ihres Ortsteiles wiedergab.
Bürgerbeteiligung
Durch die verschiedenen Veranstaltungsorte und Zeitpunkte wurden viele ortsansässige Vereine in das Geschehen eingebunden. Weiters wurde die Vorbereitungsarbeit mit Hilfe von ehrenamtlichen Mitarbeitern und den zur Verfügung gestellten Gemeindearbeitern zügig Hand in Hand erledigt. Mit über 2.000 Besuchern wurden die Veranstalter in der Idee bestärkt, das Konzept auch im nächsten Jahr in etwas abgeänderter Form wieder durchzuführen.
Auswirkungen auf die Lebensqualität
Etablierte vereinsübergreifende Zusammenarbeit bringt allen Vereinen mehr Flexibilität und Umsetzungsvermögen bei Ideen und Projekten. Im Hinblick auf "Brauchtumsmankos" können so neue Vernetzungen entstehen, die mit dem angenommenen Angebot sich einzubringen, die Eingleisigkeit des konsumierenden Stadtbewohners durchbrechen und zukünftiger Nährboden für neues "Brauchtum" sein können. Es wurden Schwellen in den Köpfen der Stadtbewohner überquert und neue Möglichkeiten eröffnet, die irgendwann doch ein "grenzenlos" bewirken werden.
Projektzeitraum
2007 - 2007
Teilnahmejahr
2007