Kategorie
Ganzheitlichkeit
Träger
Marktgemeinde Nappersdorf-Kammersdorf
PLZ Ort
2033 Nappersdorf-Kammersdorf
Beschreibung
Die Marktgemeinde Nappersdorf-Kammersdorf hat sich im letzten Jahrzehnt mit vielfältigen Initiativen und unterschiedlichsten Maßnahmen, die die gesamte Breite des Lebens und Wohnens im Dorf betreffen, als Gemeinde mit einer hohen Lebens- und Umweltqualität mit sozialer Kompetenz im nördlichen Weinviertel etabliert. So wurde nach mehrjähriger Diskussion und Planung 2002 das Projekt Gemeinsames Dorfzentrum für 10 Vereine neu aufgegriffen und umgesetzt. Das GDZ Hier und Jetzt ist innerhalb kürzester Zeit zu einem fixen Veranstaltungspunkt in der Region geworden. Theater, Kabarett, Lesungen in Kombination mit Weinverkostungen bilden die Schwerpunkte. Die im Gebäude inkludierte Gastronomie versorgt sieben!! Kindergärten in der Region mit Mittagessen, ebenso Essen auf Rädern! Ab Jänner 2008 werden, nach dem Vorbild von Geriatrischen Tageszentren Senioren und Menschen mit besonderen Bedürfnissen ab ca. 60 Jahren im GDZ betreut werden und zwar ebenfalls von Menschen der Generation 60+. Im Jahr 2002 schloss der letzte Nahversorger in Kammersdorf seine Türen. 2006 wurde ein multifunktionelles Gebäude direkt neben dem Gemeindeamt eröffnet. Es beherbergt den Nahversorger mit angeschlossenem Cafe, einen zweigruppigen Kindergarten, den Vereinsraum und ein Jugendzentrum im Obergeschoß. Die Reihenhausanlage mit Startwohnungen für Jungfamilien und weitere 11 Privathäuser werden seit 4 Jahren mit der Energiekornheizung der Volksschule Nappersdorf versorgt. Das Getreide kommt von Landwirten aus Gemeinde und Region. Das bedeutet Wertschöpfung vor Ort! In Zusammenarbeit mit dem Land um Hollabrunn und der Weinstraße Weinviertel bietet die Kellergasse in Nappersdorf neben den kulinarischen Genüssen auch Theater, Lesungen, Ausstellungen und Vernissagen in den Offenen Kellertüren an. Das Freizeitareal Vogelau stellt ein hochwertiges Freizeit- und Erholungsgelände dar. Ausgehend vom bereits bestehenden Beachvolley- und Fussballplatz ergriff der Dorferneuerungsverein die Initiative und errichtete ein Feuchtbiotop, das zum Entspannen und Geniessen einlädt. Bepflanzt mit ortstypischen Gehölzen und Sträuchern gliedert sich das Gelände optimal in die Landschaft ein.
Projektzeitraum
2003 - 2007
Teilnahmejahr
2007