Kategorie
Soziale Dorferneuerung, Generationen
Träger
Rosi Grieder-Bednarik
PLZ Ort
2083 Pleissing
Beschreibung
Das Projekt Leben im Dorf Dorf(an)sichten (Buch und Ausstellung) entstand u.a. durch die Weiterarbeit in Folge des grenzübergreifenden Schulprojektes Leben im Dorf Dorf(er)leben. Bei dem mit dem NÖ Innovationspreis ausgezeichneten Projekt befragten 100 Kinder 53 ältere Leute ausgehend von historischen Fotos, wie das Leben in den Dörfern früher war, auf beiden Seiten der Grenze. Diese Arbeiten wurden in 4 Ausstellungen präsentiert. Angeregt durch die Interviews und die in der Zwischenzeit auf ca. 3.500 Bilder angewachsene Fotosammlung, wurde der Entschluss gefasst, ein Buch über die Veränderung des Dorflebens herauszugeben und zwar im Vergleich zwischen Österreich und Tschechien. Dorf- /Schul- und Pfarrchroniken wurden studiert und daraus passende Zitate zu den Buchkapiteln ausgewählt. Die 163 Abbildungen passen in groben Umrissen zu den Themen, sie könnten jedoch auch für sich allein betrachtet werden, da das Buch zwei Titelseiten hat, eine im Hochformat zum Lesen und eine im Querformat zum Schauen. Gleichzeitig wurde auch eine zweisprachige Broschüre, eine Dokumentation des Schulprojektes gestaltet. Zur Präsentation des Buches wurde auch eine Foto-Ausstellung zusammengestellt.
Bürgerbeteiligung
Sponsoren ermöglichten es, dass während des Schulprojektes die Volksschule mit Computern ausgestattet wurde. Seit einiger Zeit wird den Kindern (auch im Kindergarten) Unterricht in Tschechisch angeboten.
Auswirkungen auf die Lebensqualität
Schon beim Schulprojekt waren 75 Kinder, 37 Mütter und 45 ältere BürgerInnen (als InterviewpartnerInnen) intensiv eingebunden. Das Projekt ist nie zu Ende es wirft immer neue Fragen auf. Man kann sich vorstellen, dass auch die nächsten Generationen weiterforschen und schreiben werden.
Projektzeitraum
2003 - 2007
Teilnahmejahr
2007