Kategorie
Neue Dorf- und Stadtökonomie
Träger
Dorferneuerungsverein Frankenfels - Laubenbachmühle
PLZ Ort
3213 Frankenfels
Beschreibung
Mit der Errichtung des Mariazellerbahn-Betriebszentrums in Laubenbachmühle wurde für den kleinen Ort eine komplette Neuorientierung nötig – was zuerst sehr verschlafen gewirkt hat, ist jetzt ein pulsierendes Zentrum mit allen Vor- und Nachteilen. Der Bevölkerung von Laubenbachmühle war es aber wichtig, die dörfliche Identität zu erhalten und auch klar zu stellen, dass das Betriebszentrum in den Ort integriert ist. Eine erste Maßnahme in Richtung „Laubenbachmühle ist mehr als Bahnhof“ war die Abhaltung eines Adventmarktes direkt im Bahnhof, der von lokalen Standlern bespielt worden ist. Die Dorferneuerung wurde mit einem großen Transparent als Veranstalter groß in Szene gesetzt, eigene Ankünder wurden gebaut, die Infrastruktur für weitere Märkte bzw. andere Veranstaltungen in Voraussicht geplant und hergestellt. Die Landesausstellung im Betriebszentrum war nochmals Ansporn, weitere Maßnahmen zu setzen, um den Ort MIT dem Bahnhof erleben zu können. Mit der Aufstellung des Dirndl-Wirtschaftsbaums wurden die Wirtschaftstreibenden in Frankenfels am Bahnhof präsentiert. Das Mühlrad beim Eingangsbereich weist auf die ursprüngliche Bedeutung des Ortsnamens hin.
Bürgerbeteiligung
Der Dorferneuerungsverein Frankenfels hat für Laubenbachmühle – Boding eine „Sektion“ gegründet, von Anfang an waren sehr viele BewohnerInnen intensiv dabei, „ihren“ Bahnhof in Szene zu setzen und als Teil des Ortes zu begreifen. Der Adventmarkt wird von der lokalen Bevölkerung betrieben, alle anderen Projekte sind unter massiver Mithilfe vieler Beteiligter entstanden, SchülerInnen haben ebenfalls geholfen. Die Pflege der Projekte (zb Blumenschmuck beim Mühlrad) wird ebenfalls von der lokalen Bevölkerung erledigt.
Auswirkungen auf die Lebensqualität
Die Errichtung des Betriebszentrums ist ein großer Einschnitt ins Leben der Laubenbachmühler Bevölkerung gewesen. Mittlerweile ist der Bahnhof aber ein Teil des Ortes geworden, man hat sich mehr als arrangiert. Es werden weiterhin Maßnahmen gesetzt, die BewohnerInnen sind überall eingebunden.
Teilnahmejahr
2017