Kategorie
Bildung, Freizeit & Kultur
Träger
Marktgemeinde Lichtenau im Waldviertel
PLZ Ort
3522 Lichtenau
Beschreibung
Der verwilderte, für die Öffentlichkeit nicht zugängliche ehemalige Schlosspark in Brunn am Wald - im 16. Jhdt. als terrassierter Lustgarten errichtet - wurde im Rahmen der Dorferneuerung zu einem öffentlichen Erholungsgarten für die Gemeindebevölkerung und für Gäste, zu einem Schau- und Erlebnisgarten, Naturgarten, Garten der Karikatur und Kunst sowie als Ort für Freiluftveranstaltungen und Begegnungen für Jung und Alt konzipiert und ausgebaut. Umfangreiche Infrastruktur für Veranstaltungen wurde eingeleitet und alle Bereiche sind barrierefrei zugänglich. Ein Spielplatz sowie zahlreiche Liegestühle und originelle Tische laden Familien zum Aufenthalt ein. Der heiter-besinnliche Karikaturengarten wurde mit Objektkunst aus Stein, Holz und Keramik des renommierten Künstlers Bruno Haberzettl gestaltet - dazu werden auch Führungen durch den Künstler selbst angeboten. Die Besonderheit ergibt sich aus dem alten Gehölzbestand in Verbindung mit üppig bepflanzten neun Bereichen und neuen Nutzungsmöglichkeiten, wie z.B. volkstümliche Feste, Konzerte, Theater, Kinderfeste, Trauungen, Geburtstagsfeiern, Kulinarik vom benachbarten Gasthof, die Vollmondnacht u.a.
Bürgerbeteiligung
Über 200 HelferInnen waren tätig, um die heute schön gestaltete und gepflegte Anlage entstehen zu lassen: Mitglieder der Dorferneuerung, GemeindebürgerInnen, HandwerkerInnen aus der Gemeinde und der Region, Kinder und Lehrkräfte der Volksschule Lichtenau, Gartenbauschule Langenlois, KünstlerInnen und Kreative aus der Gemeinde, Landjugend Lichtenau, Mitarbeit durch den angrenzenden Gasthof Schindler. Die Mitwirkenden konnten sich mit kreativen Ideen und deren Umsetzung selbst verwirklichen und so mit dem Projekt identifizieren. Dieser Prozess findet seine ständige Fortsetzung, denn jedes Jahr wird an der Weiterentwicklung der Anlage unter Einbeziehung interessierter BürgerInnen gearbeitet.
Auswirkungen auf die Lebensqualität
Im Karikaturengarten kann man entschleunigen, das wunderbare Ambiente der Kunstobjekte genießen und in einem der Stühle die Seele baumeln lassen. Er ist ein Ort der Gemeinschaft und von Veranstaltungen, aber auch ein Ausflugsziel für Familien, Einzel- und Gruppenreisende, dessen Bedeutung im Steigen begriffen ist. Daraus ergeben sich Synergieeffekte für die heimische Wirtschaft, den Tourismus und die Nahversorger. In einem Waldviertler Gebiet, wo man gegen die Abwanderung kämpft, ist dies von besonderer Bedeutung.
Projektzeitraum
2010 - 2012
Teilnahmejahr
2013