Kategorie
Neue Dorf- und Stadtökonomie
Träger
Magistrat der Stadt Waidhofen/Ybbs
PLZ Ort
3340 Waidhofen/Ybbs
Beschreibung
Unter Einbeziehung der Bürger, der Verwaltung und der Politik wurden folgende Umsetzungsmaßnahmen realisiert: .) Bestellung eines Innenstadtkoordinators mit der Schaffung einer Verbindung zwischen der Wirtschaft, den Hauseigentümern und der Stadt Waidhofen/Ybbs sowie der Gemeinde und den Tourismus- und Freizeitangeboten .) Einführung der Leerflächenerhebung, um einen transparenten Stand aller Leerflächen in der Innenstadt zu erhalten in Zusammenarbeit mit den ansässigen Immobilienhändlern, den Hausbesitzern und dem Regionalen Innovationszentrum Waidhofen/Ybbs.
Bürgerbeteiligung
Die Kooperation mit allen Organisationen und der Stadt Waidhofen/Ybbs wird gelebt und bringt eine enorme Umsetzungskraft. Ein besseres Verständnis und eine gute Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft, Politik und Hausbesitzer bringen die wirtschaftliche Entwicklung weiter. Die Gleichzeitigkeit sowie die kurz- und mittelfristigen Maßnahmen und die Verbesserung der Rahmenbedingungen sind eigentlich das Geheimnis der positiven Veränderung.
Auswirkungen auf die Lebensqualität
Die Schaffung eines unternehmerfreundlichen Klimas in der Innenstadt, löste eine entsprechende Investitionstätigkeit aus. Innerhalb von drei Jahren gab es im Innenstadtbereich rund 40 Veränderungen und Erweiterungen von Geschäftsflächen, davon rund 20 Neugründungen .) Durch die gelungene Stadtraumgestaltung und Fassadenaktion sowie der Angebotsverbesserung speziell im Handels und Gastronomiebereich und der vielen Schanigärten wird der Kunde und Besucher geradezu animiert in der Stadt zu bummeln und einzukaufen; davon 30 Gastronomiebetriebe mit rund 1.100 Gastronomie- und rund 600 Schanigartenplätzen .) Das Verkehrsleit- und Infosystem im Innenstadtbereich kanalisiert die Besucherströme, sodass Leerläufe speziell bei der Parkplatzsuche vermieden werden; rund 1.100 Parkplätze rund um das und im Zentrum, wie z.B. Parkdeck Pfarrgartenparkplatz und Parkdeck Schloss an der Eisenstraße
Projektzeitraum
2005 - 2007
Teilnahmejahr
2007