Kategorie
Bildung, Freizeit & Kultur
Träger
Club Schrattenthal
PLZ Ort
2072 Schrattenthal
Beschreibung
Die kulturelle Identität der Stadt Schrattenthal wurde 2012, im 540. Jubiläumsjahr der Stadterhebung, durch folgende Maßnahmen neu aufbereitet: Renovierung der Johannesbrücke und vorgelagerter Absturzsicherungen In den 1970er Jahren wurde die gemäß Inschrift zumindest 300 Jahre alte, steinerne Bogenbrücke zuletzt renoviert und befand sich in dementsprechend schlechtem Zustand. Die vorgelagerten Absturzsicherungen waren nur mehr fragmentarisch vorhanden. Es erfolgte eine umfangreiche Bewuchsentfernung sowie die Sanierung der Brücke und der Absturzsicherungen. In einer Abschluss-veranstaltung erfolgt die Segnung der Johannesbrücke im Rahmen eines Festgottesdienstes. Restaurierung Puhrkreuz und Weinhauerkreuz Durch behutsame, fachgerechte Renovierung konnten die beiden Kleindenkmäler restauriert, konserviert und somit für die kommenden Generationen erhalten werden. Fotoausstellung inklusive erläuternder Texte über die Stadterhebungsurkunde sowie weitere alte Urkunden zur Stadt Schrattenthal Originalurkunden wurden im Retzer Stadtarchiv bzw. im Archiv der Schottenstifts in Wien ausgehoben, abfotografiert, gerahmt und im Rahmen einer Ausstellung der Bevölkerung zugänglich gemacht. Ein Folder zur Geschichte der Stadt Schrattenthal mit Beschreibung der Sehenswürdigkeiten wurde erstellt und in Aushangboxen, bei Beherbergungsbetrieben etc. zur öffentlichen Entnahme aufgelegt.
Bürgerbeteiligung
Von den Anrainern und freiwilligen Helfern wurden insgesamt rund 580 Arbeitsstunden eingebracht. In elf Arbeitseinsätzen hat eine Vielzahl von SchrattenthalerInnen bei Aktionen rund um die Johannesbrücke (Bewuchs großzügig ausschneiden und entfernen, Putz abstemmen, Grundierung und mehrfach Streichen, Absturzsicherungen neu versetzen) und das Puhrkreuz (Fundament ausheben und betonieren, Bewuchs entfernen) mitgearbeitet.
Auswirkungen auf die Lebensqualität
Dauerndes Ziel im Jubiläumsjahr der Stadterhebung war die Bewusstmachung der ehemaligen Bedeutung der 540 Jahre alten Stadt. Das Maßnahmenpaket zielt darauf ab, die Identität der StadtbürgerInnen mit ihrer Stadt zu stärken sowie auch BesucherInnen einen positiven Eindruck zu vermitteln.
Projektzeitraum
2012 - 2012
Teilnahmejahr
2013